Xylit Birkenzucker 1kg Dose
- 5 für jeweils 9,99 € kaufen und 9% sparen
- 10 für jeweils 9,49 € kaufen und 14% sparen
- Bestellmenge 1kg Xylit / Birkenzucker aus Frankreich
- NEU: in der praktischen Dose
- feine Körnung - sehr gute Verwendbarkeit
- 100% pflanzliches Naturprodukt
- 100% gentechnikfrei
- zertifizierte Qualität
- naturreines Lebensmittel
- Fairer Preis - hier kaufen Sie Qualität echt billig!
Fakten zu Xylit / Birkenzucker
- 40% weniger Kalorien
- gibt Karies & Co. keine Chance: Verringerung der Besiedelung des Mundraums mit Bakterien um bis zu 90%
- reduziert Karies- & Plaquebildung im Mundraum
- unbedenkliches Lebensmittel - nicht allergisch
Verbraucherhinweise
Kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken. Für Haustiere nicht geeignet. Kühl (10-20 °C), trocken und lichtgeschützt lagern. Als Lebensmittel unbedenklich: Tageshöchstdosis WHO nicht definiert. Hergestellt aus gentechnikfreiem Mais (GMO free). Das Produkt enhält keine Allergie erregenden Maisreste.
Häufige Fragen zum Produkt:
- Ist Birkenzucker aus Mais nicht immer ganz schlimm schlecht & böse mit Gentechnik verseucht?
- Wird echter, wirklicher, pflanzlicher Birkenzucker nicht von lauter finnischen Waldarbeitern dadurch gewonnen, dass jährlich 100.000en Birken die Rinde in mühsamer Handarbeit abgeschält wird? Echter Birkenzucker kommt doch bestimmt nur von der Rinde oder vom Saft dieser herrlichen Birkenbäume, oder?
... Anders als der alternative Name Birkenzucker suggerieren könnte, wird Xylit nicht direkt aus Birkenholz gewonnen. Die industrielle Herstellung von Xylit beruht auf Xylanen (Holzgummi) aus Birkenholz und anderen Harthölzern oder landwirtschaftlichen Reststoffen wie Maiskolbenreste (Maisspindeln), Stroh, Getreidekleie oder Zuckerrohr-Bagasse. Aus diesen wird Xylose bei Temperaturen von bis 200 °C und unter Einsatz von Schwefelsäure oder Natronlauge freigesetzt. Die Xylose wird dann mit einem Katalysator unter hohem Druck zu Xylit umgesetzt. Biotechnologische Verfahren wie der Einsatz von Hefen wie etwa Candida tropicalis sind möglich, werden jedoch noch nicht im großtechnischen Maßstab verwendet.
Die industrielle Herstellung ist aufwendig, weshalb Xylit ein verhältnismäßig teurer Zuckeraustauschstoff ist.[12]" (Zitatende)
Xylit oder Birkenzucker wird also gentechnikfrei aus jeder Art von holzgummihaltiger Zellulose über den Umweg der Xylose (Holzzucker) produziert. Das Märchen von der Birkenrinde & vom Birkenholz ist eben wirklich nur ein Märchen.
Haltbarkeit
Bei richtiger Lagerung mindestens 2 Jahre.
Hinweise |
|
---|